Die Herz-Druck-Massage gehört zum Erste Hilfe-Kurs, der in Menteroda in der THOR-Akademie stattgefunden hat.
THOR-Akademie

THOR-Lehrlinge nun auch Ersthelfer

28. August 2017 4 minutes Lesezeit

Lehrlinge von THOR® nehmen am Erste Hilfe-Kurs in der THOR®-Akademie in Menteroda teil. Die Azubis sind nach diesem Lehrgang nun Ersthelfer und wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Wieso? Weshalb? Warum? – Alle Hintergründe erfahren Sie hier:

DRK sensibilisiert THOR®-Lehrlinge für Unfälle im Alltag & auf Baustelle

Eine Sprosse noch. Beim Hinaufsteigen auf die Leiter rutscht der Fuß von der Leitersprosse, kein Halt ist mehr da. Der Kollege fällt einige Meter tief. – Eine Szenario, was Jennifer Schwarz entwirft und die folgende Frage in den Raum stellt: „Was macht ihr in einer solchen Situation, wie reagiert ihr?“ Jennifer Schwarz ist vom DRK Kreisverband Mühlhausen. Sie leitet den Erste Hilfe-Kurs, an dem einige unserer Azubis aus dem ersten und zweiten Lehrjahr sowie ihr Ausbilder Jens Busch teilnahmen.

Die Ausbilderin für Erste Hilfe sagt: „Es ist wichtig, dass man weiß, wie man bei Unfälle, speziall auch bei Arbeitsunfälle, reagiert und handelt“. Diese Meinung teilt auch Christina Bäthe, Leiterin der Abteilung Ausbildung von THOR Industriemontagen. Sie selbst ist bereits seit einigen Jahren Ersthelferin im Unternehmen. Ihre Schützlinge machen es ihr nun nach. Ersthelfer auch unter den Lehrlingen zu haben, sieht sie als sehr sinnvoll an. Für viele Azubis sei der Kurs auch für den künftigen bzw. aktuellen Führerscheinerwerb nützlich, fügt sie als weiteren Vorteil hinzu und lächelt.

Verbände, Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung

[minti_image img=“17857″ lightbox=“1″]

Beim Erste Hilfe-Kurs in der THOR®-Akademie in Menteroda verknüpfte Jennifer Schwarz theoretisches Wissen mit Beispielen aus dem (Arbeits-)Alltag, um den jungen Männern das Thema so lebensnah wie möglich zu vermitteln. Vom Reden allein hält die DRK-Mitarbeiterin aber nicht viel. „Man muss auch selbst praktisch tätig werden“, begründet Jennifer Schwarz. Gesagt, getan. Die Teilnehmer des Erste Hilfe-Kurses durften selbst aktiv werden – mal als „Verletzter“, mal als „Retter“.

Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wunden richtig verbinden und der Umgang bei Arbeitsunfällen – Auszüge der Agenda des Erste Hilfe-Kurses.

Im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung stellte Jennifer Schwarz den Azubis einen Defibrillator genauer vor und probte mit Hilfe von „Hugo“ (Übungspuppe) die Herz-Druck-Massage. „Viele haben Angst davor, einen Defibrillator zu nutzen“, erklärt sie. Deshalb sei es wichtig, dass die Menschen für den Defibrillator sensibilisiert werden, damit im Ernstfall keine Unklarheiten entstehen. Das Defibrillationsgerät teilt dem Anwender alle Anweisungen sprachlich mit, eine Bedienungsanleitung muss also nicht noch im Notfall gelesen werden.

Erste Hilfe beginne aber bereits beim Ermutigen und Trösten. „Eine verletzte Person braucht das Vertrauen des Helfers. Dieser sollte in solchen Situationen ruhig bleiben und keine Angst verbreiten“, erklärt die DRK-Mitarbeiterin und bestärkt die THOR®-Azubis gleichzeitig.

Tipps vom Profi: Was ist beim Anruf von Rettungskräften zu beachten?

Während des Erste Hilfe-Kurses gab die Ausbilderin für Erste Hilfe auch wichtige Hinweise für das Absetzen des Notrufes. Was zu beachten ist, wenn die 112 angerufen wird, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Geben Sie zunächst Ihren Namen und wenn möglich auch Ihre Telefonnummer (für eventuelle Rückfragen) zu Beginn des Notruf-Gespräches an. Danach sollten Sie auf die 5 wichtigen W-Fragen achten und diese beantworten.

WO? – Geben Sie bitte so genau wie möglich an, wo Sie sich bzw. der Verletzte befinden/befindet. Das heißt: Sollten Sie in einem mehrgeschossigen Haus sein, dann geben Sie die genaue Etage für die Rettungskräfte an. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch die Gegebenheiten im Treppenhaus durchgeben. Diese Informationen helfen, um im Vorfeld die Ausstattung entsprechend zusammenzustellen.

WAS? – Geben Sie den Rettungskräften durch, was genau passiert ist.

WIE? – Wie viele Personen sind verletzt und brauchen (not-)ärztliche Hilfe?

WELCHE? – Welche Verletzungen liegen vor bzw. welche Hilfe wird gebraucht? Beschreiben Sie alles, was Ihnen auffällt.

WARTEN! – Warten Sie auf eventuelle Rückfragen der Leitstelle. Beenden Sie in keinem Fall zuerst das Gespräch. Warten Sie also darauf, dass die Leitstelle das Telefonat beendet.

THOR® ist ein Industriemontage-Unternehmen aus Thüringen, das Kersten Thor 1998 gründete. THOR Industriemontagen hat seinen Fokus auf die Haus-, Gebäude- und Versorgungstechnik gelegt. Die Fachkräfte aus dem Handwerk sind deutschlandweit im Einsatz und unterstützen Kunden bei Großprojekten, aber auch bei kleineren Bauvorhaben. Neben der Einstellung von Fachkräften bildet THOR® seit 2015 auch seine eigenen Fachkräfte von morgen aus. Mittlerweile gehören THOR Industriemontagen über 1.000 Mitarbeiter aus dem Handwerk sowie dem kaufmännischen Bereich an. Sie wollen auch THORianer werden? Schauen Sie auf unserer Karriere-Seite nach passenden Stellenangeboten.

Die letzten Beiträge von THOR

24. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
01. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
20. Juni 2024 2 minutes Lesezeit
Zurück zur Übersicht