THOR-Akademie

Handwerk: Digitalisierung vs. Mensch? THOR glaubt an den Menschen!

29. September 2017 5 minutes Lesezeit

THOR® erforscht und analysiert die Arbeitswelt im Handwerk und ist vom Zukunftspotential der eigenen Branche überzeugt. Das Industriemontage-Unternehmen aus Thüringen hat die Vision einer neuen Arbeitswelt.

Social Media-Manager, Web-Designer, Softwareentwickler – Die Liste an Berufen, die von der Digitalisierung maßgeblich beeinflusst sind, ist noch um etliche Jobs erweiterbar.  Jobs, die in der heutigen digitalen Zeit gebraucht werden. Doch sind es nicht die einzigen Berufe mit Zukunft. Viele lassen bei der Wahl ihres späteren Berufes das Handwerk außer Acht und wissen nicht um dessen Potential. „Berufe, die heute und morgen nicht digitalisiert bzw. automatisiert werden können, sind die Zukunft von morgen“, ist sich Kersten Thor sicher.

„Wir machen uns Gedanken zur Branche & verändern sie nachhaltig“

Der Geschäftsführer von THOR Industriemontagen setzt auf das Handwerk – nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht, sondern auch aus persönlicher Überzeugung. Der 45-jährige Eichsfelder ist gelernter Heizungsbauer und hat vor seiner Firmengründung (1998) mehrere Jahre im Handwerk gearbeitet. Seit einigen Jahren setzt er sich nun intensiv mit der Handwerksbranche auseinander, er erforscht in diesem Zusammenhang die Arbeitswelt und analysiert diese genau. Dabei wurde bzw. wird er darin bestätigt, an den Menschen im Handwerk zu glauben.  Denn: „Wir müssen auch an die Arbeitswelten denken, die zukünftig nicht durch Automatisierung ersetzt werden können, die auch – oder ganz besonders – in Zukunft nur von menschlicher Individualität umgesetzt werden können.“ Mit diesem Hintergrundwissen wurden Aus-, Weiterbildungs- und Arbeitskonzepte erstellt, die ständig den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden (können). Denn die Branche samt der Arbeitswelt behält Kersten Thor stetig im Blick, immer mit dem Ziel, auf die Anforderungen bedarfsgerecht und zeitnah reagieren zu können.

„Unser Ziel für die Zukunft ist es, in der Akademie in Menteroda nicht nur Aus- und Weiterbildung für Handwerk und Industrie vorzunehmen, sondern vielmehr beteiligen wir uns aktiv an der Zukunftsforschung der Arbeitswelten“, erklärt Kersten Thor seine Pläne.

[minti_pullquote align=“right“]“Es lässt sich nicht alles digitalisieren. Heizungen müssen auch in 10 Jahren noch von «echten Menschen» von Hand installiert werden.“[/minti_pullquote]

Seit 2015 gibt es bereits die firmeneigene Aus- und Weiterbildungsstätte in Menteroda – die THOR®-Akademie. Dort wird der Nachwuchs ausgebildet und die Fachkräfte weitergebildet. Lehrgänge, Zusatzqualifikationen, Workshops im Handwerk – unsere Monteure sind dank der THOR®-Akademie immer auf dem neuesten fachlichen Stand. In der Lehrwerkstatt finden unsere THORianer baustellennahe Arbeitsbedingungen vor. Der Vorteil daran: Es kann in einer authentischen Situation Wissen vermittelt werden, das unsere Monteure vor Ort praktisch anwenden und erproben können. Doch der Geschäftsführer von THOR Industriemontagen weiß: „auf die fachliche Qualifikation kommt es zukünftig nicht allein an“. Deswegen setzt er in seinem Aus- und Weiterbildungskonzept zudem auf die Förderung der sozialen Kompetenzen. Diese Fähigkeiten tragen ebenfalls zu einem einwandfreien Ergebnis bei.

In der THOR-Akademie in Menteroda, im Unstrut Hainich Kreis, fand das erste THOR-Forum "Zukunft" statt. Eingeladen waren circa 50 Monteure aller Gewerke.Ein Beispiel: Nehmen Sie die „Kommunikation“. Sie ist sprichwörtlich der Schlüssel zum Erfolg. Ein Gespräch, das ohne Missverständnisse geführt wird, und das im beidseitigen Interesse verläuft, ist zielführend für das Ergebnis. Komplikationen, ausgelöst durch eine fehlende Kommunikationsbereitschaft bzw. missglückte Kommunikation, können die Leistungen und das Ergebnis negativ beeinflussen. Angewendet auf unsere Branche heißt das: Die sozialen Kompetenzen schaffen ideale Voraussetzungen, um im nächsten Schritt qualitativ hochwertig arbeiten zu können. So können die THORianer in der THOR®-Akademie nicht nur an ihren fachlichen Qualifikationen arbeiten, sondern sich auch persönlich weiterentwickeln. Kommunikationstechniken, produktiver Umgang mit Wissen, Emotionalisierung der Arbeitsprozesse – Auszüge des aktuellen Aus- und Weiterbildungskonzeptes.

Arbeitswelt 4.0 – „Kundennutzen zu 100% erfüllen“

[minti_pullquote align=“left“]“Wir wollen den Kundennutzen durch maßgeschneiderte Personalkonzepte zu 100% erfüllen!“[/minti_pullquote]

Relevant sind die Förderung der sozialen Kompetenzen und die Spezialisierung der Qualifikationen unserer Fachkräfte auch hinsichtlich der zukünftigen Arbeitswelt, deren Realisierung Kersten Thor anstrebt. Diese Arbeitswelt von morgen bezeichnet Thor gern als „Arbeitswelt 4.0“. Seine Vision: THOR® stellt dem Kunden die fachlich passenden und vor allem die spezifisch auf das Vorhaben vorbereiteten Fachkräfte zur Verfügung. Das heißt konkret: Benötigt der Kunde beispielsweise Unterstützung bei der Installation von Heizungsanlagen eines bestimmten Herstellers, so wird der Arbeitsablauf zuvor in der Lehrwerkstatt der THOR®-Akademie trainiert. Unsere THORianer haben so die notwendige Zeit, um sich mit dem Gerät des entsprechenden Herstellers bis ins Detail auseinanderzusetzen, sodass der Einsatz beim Kunden optimal und ohne Zeitverzögerung abläuft.

 

Die Branche genau im Blick

Kersten Thor sieht aber nicht nur vor, dass die Fachkräfte entsprechend des Einsatzes beim Kunden vorbereitet sind, sondern auch, dass THOR® zuvor die Montagetätigkeit und Prozesse des jeweiligen Unternehmens analysiert. Auf Basis dessen entwickle man für das entsprechende Unternehmen ein maßgeschneidertes Personal-/ Arbeitskonzept. Die benötigten Ressourcen stellt THOR®, wie beschrieben, zur Verfügung.

Sich tiefgründig Gedanken zur Branche machen und auf Veränderungen mit bedarfsgerechten Lösungen zeitnah reagieren – THOR® schafft damit ein effizientes Ergebnis für den Kunden und gleichzeitig ein effizientes Ergebnis für die eigenen Mitarbeiter. Für den Kunden heißt das: Er kann mit einer 100%-igen Erfüllung des Kundennutzens rechnen. Für den Mitarbeiter von THOR® bedeutet das: persönliche Weiterbildung und ein sicheres Arbeitsverhältnis.

Apropos Arbeitsverhältnis. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag, übertarifliche Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, eine private Krankenzusatzversicherung und Sonderprämien zählen zum THOR® Mitarbeiter-Paket. Die Monteure bei THOR® erhalten zudem einen Firmenwagen (inklusive Tankkarte), Arbeitskleidung von engelbert strauss® und eine eigene Werkzeug- und Maschinenausstattung. Das überzeugt bisher über 1.000 Mitarbeiter, Tendenz steigend. Sie alle arbeiten für verschiedene Auftraggeber in der Haus-, Gebäude- und Versorgungstechnik.

Auch die angehenden Fachkräfte von THOR Industriemontagen haben sich bewusst für einen Handwerks-Beruf entschieden. „Ich sehe gerne, wie Arbeiten vorangehen und aus vielen Einzelheiten ein großes Ganzes entsteht“, begründet Pascal Ritter, der am 1. August 2017 seine Lehre zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei THOR® begonnen hat. Ein Job im Büro kam für den Azubi nicht in Frage. Mittlerweile bildet THOR® den dritten Jahrgang an Anlagenmechanikern SHK aus – insgesamt 33 Lehrlinge zählt das Unternehmen. Sie alle werden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in der „Arbeitswelt 4.0“ tätig sein. Die Zukunftsforschung in der THOR®-Akademie wird auch dann kontinuierlich fortgeführt werden – begleiten Sie uns dabei und profitieren Sie auch zukünftig von menschlichen Fachkräften im Handwerk.

THOR® ist ein Industriemontage-Unternehmen, das sich auf die Haus-, Gebäude- und Versorgungstechnik fokussiert hat. Mittlerweile hat die Thüringer Firma fünf Standorte – in Erfurt, Heilbad Heiligenstadt, Leinefelde, Menteroda und Breslau (Polen). Die Fachkräfte aus dem Handwerk, die in ganz Deutschland im Einsatz sind, sowie die kaufmännischen Mitarbeiter bilden die über 1.000-köpfige THOR®-Familie.

Die letzten Beiträge von THOR

24. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
01. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
20. Juni 2024 2 minutes Lesezeit
Zurück zur Übersicht