Für Bewerber, News, THOR-Akademie

Willkommen bei THOR!

11. Oktober 2021 5 minutes Lesezeit

Um unseren neuen THORianern den Start bei uns so einfach wie möglich zu machen, laden wir seit Anfang diesen Jahres jeden neuen gewerblich technischen Mitarbeiter für eine Woche in die THOR-Akademie nach Menteroda ein.
In dieser Zeit können wir uns vor Ort noch besser kennenlernen und sie sowohl persönlich als auch fachlich auf ihre Aufgaben im Baustellenalltag vorbereiten.

Die Willkommenswoche

Während der Willkommenswoche werden sie von unseren Trainern und Ausbildern betreut. Sie waren größtenteils selbst viele Jahre als Monteure für THOR im bundesweiten Einsatz und wissen genau, worauf es im Baustellenalltag ankommt. Um in ihrem Fachgewerk immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu bleiben, bilden sie auch sich selbst ständig weiter.

Das Herzstück der THOR-Akademie sind die Trainingsstrecken für jedes Fachgewerk, an denen unsere Trainer verschiedene für die jeweiligen Einsätze typische Aufgaben vorbereiten und an denen geschraubt, geübt und gelehrt und gelernt wird.

Die Kooperation mit namhaften Herstellern ermöglicht uns dabei die Einbindung modernster Geräte für die Aus- und Weiterbildung.

Für jedes unserer Fachgewerke aus der Haus-, Gebäude- und Versorgungstechnik wurde ein eigener Bereich geschaffen, in dem unter Ausbildungsbedingungen die Kenntnisse unserer Monteure überprüft und trainiert werden. In einem weiteren Bereich werden die Aufgaben dann auch unter baustellenrealistischen Bedingungen umgesetzt.

Mit den hier gewonnen Erkenntnissen können von Anfang an die passenden Einsätze für unsere Mitarbeiter ausgewählt und weitere Potenziale erkannt und gefördert werden.

Zur Ausstattung gehören u. a. die neuesten Brennwertgeräte von Vaillant (z. B. Therme, Kessel). Des Weiteren nutzen wir moderne Schulungsstände für:

  • Ölbrenner
  • Wärmepumpe
  • Brainbox von Vaillant
  • regenerative Energiesysteme

An den Schulungsständen werden verschieden Situationen simuliert und eingebaute Fehler beseitigt. Weiterhin können die notwendigen Arbeiten bei Wartungen und regelmäßigem Service geübt werden. Wir verwenden dabei selbstkonstruierte Montagewände, um regelkonforme Installationen inklusive normgerechter Befestigungen zu trainieren. Das schließt die Erstellung von Verbindungen bei verschiedenen Materialien ein. Damit dies gelingt, vermitteln wir die Fähigkeiten, die unterschiedlichen Darstellungsarten in Zeichnungen anwenden zu können.

Unsere Schulungsräume entsprechen einer Schweißer-Kurs-Stätte. Für die Schulungen stehen uns folgende Geräte zur Verfügung:

  • 3 MAG-Schweißgeräte
  • 1 wassergekühltes WIG-Schweißgerät
  • Anlagen zum Gasschmelzschweißen (autogenes Schweißen)
  • 2 luftgekühlte WIG-Schweißgeräte, kombiniert als Elektro-Handschweißgeräte
  • 1 Muffen-Schweißgerät für Kunststoffe

Mit diesen Geräten können wir alle gängigen Schweißverfahren abbilden, mit denen unsere Kursteilnehmer auf den Baustellen oder in den Werkstätten in Berührung kommen. Zum Programm gehören verschieden Nahtarten, die in den unterschiedlichsten Situationen trainiert werden. An einem selbstkonstruierten Tunnel vermitteln wir das Schweißen für Zwangslagen und Spiegelschweißen. Sofern sie ihn nicht bereits absolviert haben, erhalten die Teilnehmer nach erfolgreicher Prüfung den Schweißerpass.

Neueste PC-gestützte Ausbildungsgeräte führender Hersteller helfen den Teilnehmern, den Anforderungen der modernen Systeme gerecht zu werden. So können wir zum Beispiel an den PC-gestützten Lehrpulten verschieden Situationen simulieren und platzierte Fehler gezielt beheben.
Das Herzstück dieser Trainingseinrichtung ist eine Kühlkammer der Firma Viessmann zum Aufbau prüfungskonformer Kältekreise. An ihr lassen sich verschieden Kühl-Varianten (z. B. Normal- und Tiefkühlung) aufbauen. Die Ausbildung beinhaltet die Installation der thermo-dynamischen Komponenten und den Aufbau der elektrischen Steuerungen.
Neben dem normgerechten Umgang mit Kältemitteln vermitteln wir alle zur Kältetechnik gehörenden Einzeltätigkeiten, wie die Herstellung von Verbindungen und die Lecksuche.

Unsere Lerninseln und Lernwände dienen dem praktischen Aufbau verschiedener Schaltungen entsprechend vorgegebener Zeichnungen. Aber auch die regelkonforme Installation auf unterschiedlichen Baugründen führen die Teilnehmer durch. Sie lernen die einzelnen Darstellungsarten in den technischen Zeichnungen kennen, um auf dieser Grundlage Materiallisten zu erstellen und die Schaltungen aufzubauen.

Für die weiterführende Spezialisierung nutzen wir folgende Schulungsstände:

  • SmartHome
  • KNX-Steuerung
  • Gebäudeautomation
  • Beleuchtungstechnik
  • Gefahrenmeldeanlagen
  • Kommunikationstechnik
  • E-Check mit VDE-Prüfungen

Bei diesen PC-gestützten Ständen ist eine Auswertung in Echtzeit möglich. Die Auswertung erfolgt über einen Classroom-Manager, der auch zur Festigung und Überprüfung des theoretischen Fachwissens dient. Bei der Auswertung werden sowohl der Zeitbedarf für einzelne Arbeitsschritte, als auch die Resultate berücksichtigt.
Das Konzept der Schulungsstände, die dem höchsten technischen Niveau entsprechen, lässt die Simulation verschiedener Ausgangssituationen (z. B. Änderung des aktuellen Wettergeschehens) ebenso zu, wie den Einbau und die Beseitigung von Fehlern.

Die THOR-Akademie verfügt über zwei funktionstüchtige Schulungsaufzüge: einen hydraulischen und einen Seilaufzug. An zwei getrennt voneinander vorhandenen Steuerungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet. Im Rahmen der Ausbildung werden beide Aufzugsarten aufgebaut, wobei die Ausgangssituation der leere Schacht ist.
Das Lesen von technischen Zeichnungen und die Auswahl geeigneter Befestigungssysteme sind Teil der Ausbildung.
An einer zusätzlichen Kabine vermitteln wir die Funktionsweise der dazugehörigen Komponenten. Die Kursteilnehmer lernen so optimal das Zusammenspiel der Teile kennen.
Die Wirkungsweise und der Aufbau einzelner Baugruppen, zum Beispiel Bremsen und Antriebe, lassen sich anhand der vorhandenen Anschauungsobjekte vermitteln.

Natürlich gibt die Willkommenswoche auch unseren Mitarbeitern einen tieferen Einblick in ihren neuen Arbeitgeber und stärkt die Verbindung und das Vertrauen zu THOR.

Neben vielen wichtigen Informationen zur Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Abteilungen und Schulungen zu theoretischem Wissen, erhalten sie in diesen Tagen auch ihre Arbeitsausstattung. Dazu gehört die Arbeitsbekleidung, die persönliche Schutzausrüstung, das Mitarbeiter-Tablet und optional auch der Firmenwagen samt Werkzeug. Dabei nehmen wir uns Zeit für die individuellen Fragen und den direkten Austausch mit den Fachabteilungen.

Abgerundet wird die Willkommenswoche mit dem Kennenlernen des persönlichen Ansprechpartners bei THOR und einem Zusammenwachsen mit den neuen Kollegen bei einem gemütlichen Grillabend. So treten unsere THORianer bestärkt und ausgestattet die Fahrt zu ihrem ersten Baustelleneinsatz an.

Das in dieser Woche erste Kennenlernen wird durch die stetige Betreuung des persönlichen Ansprechpartners aus der Disposition immer weiter vertieft. Indem er die Bauprojekte unserer Kunden genauso gut kennt, wie seinen Monteur, kann er ihn in die für ihn beste Arbeit bringen.

Die Berufs- und Personenbezeichnungen erfolgen geschlechtsunabhängig. Sie werden ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwendet.

Die letzten Beiträge von THOR

24. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
01. Oktober 2024 3 minutes Lesezeit
20. Juni 2024 2 minutes Lesezeit
Zurück zur Übersicht